Schwitzhütten in Nordfriesland
Die indianische Schwitzhütten-Zeremonie
Die Schwitzhütte ist nichts anderes als ein ehrwürdiger Ort der Reinigung und des Betens.
Äußerlich betrachtet besteht der Aufbau des Schwitzhüttenplatzes aus einem mächtigen
Feuer, dem Altar mit dem Baum des Lebens und der eigentlichen Schwitzhütte. In seiner
Gesamtheit ist dieser Platz ebenso ein Altar, ein heiliger Ort, den wir mit entsprechendem
Respekt betreten sollten.
Das Feuer repräsentiert die Kraft der Sonne. In ihm werden die Steine, von uns liebevoll
„Großväter“ genannt, bis zur Rotglut erhitzt und dann in die Schwitzhütte gebracht. Die
Steine, so sagt man, waren die ersten denkenden Wesen auf dieser Erde. Im Inneren der Erde
ist diese Glut immer noch vorhanden. Sie wärmt unseren Planeten von innen heraus, ohne
diese Wärme wäre hier kein Leben in der Form wie wir es jetzt vorfinden möglich. Wenn die
Steine in die Schwitzhütte getragen werden ist es gleichzeitig die Erinnerung daran, dass aus
der Sonne heraus sich in ein riesiger glühender Stein gelöst hat - die Erde in ihrem Urform -
und seinen Ursprung umkreist. Die glühenden Steine bringen das Leben in die Schwitzhütte -
Wärme, die Sonnenstrahlen. Jeder Stein ist ein Gebet, deswegen werden die Steine
respektvoll begrüßt und bevor sie in die Schwitzhütte getragen werden, kurz gesäubert. In der
Zeremonie wird auf diese Steine Wasser gegossen, dass sich als Dampf verteilt. Er umhüllt
uns dann wie Fruchtwasser, das im Bauch einer Schwangeren das ungeborene Leben umgibt.
Die Schwitzhüttenzeremonie ist Jahrtausende alt. Die Dramaturgie, die große Hitze und die
absolute Dunkelheit in der Hütte können zu einem Aufheben des gewohnten Denkens führen.
Ängste, Sorgen, Probleme, alte Muster und behindernde Gewohnheiten können sich in diesem
besonderen Raum auflösen; mögliche Lösungen werden hiermit deutlicher.
Die Zeremonie hat eine starke, reinigende Wirkung für Körper, Geist, Gefühl und Seele. Sie
öffnet das Herz und kann die Tür zu unserer inneren Stimme weit aufmachen. Sie bietet die
Möglichkeit zur Selbsterkenntnis und Veränderung. So kann man Kraft und Klarheit tanken
für die Aufgaben im Alltag.
Die Schwitzhütte selbst wird meist aus Weiden- oder Haselnussruten gebaut. Vor der
Zeremonie wird sie mit einigen Lagen Wolldecken und Planen abgedeckt. In der Hütte ist es
stockdunkel. Man sitzt im Kreis, vor sich in der Mitte in einer weichen Kuhle die rot
glühenden Steine, die draußen in einem kraftvollen Feuer erhitzt wurden.
Die Schwitzhütte symbolisiert den schwangeren Bauch von Mutter Erde. Wir begeben uns
also zurück an den Ursprung unseres eigenen Seins. Wenn man in ihr sitzt, ist es nicht nötig,
sich an einen anderen Ort zu sehnen, der uns gefällt. Der Uterus der Mutter ist der sicherste
Ort, an dem sich ein Kind aufhalten kann. Die Steine werden gebracht, die Wärme kehrt ein.
Wasser wird aufgegossen. Körperliche Reinigung außen, seelische Reinigung innen.
Draußen vor der Hütte wird auf eine spezielle Art ein kraftvolles Feuer errichtet. Alles, was
irgendwie mit diesem Feuer zu tun hat, liegt in der Obhut eines Feuerhüters. Im Zentrum
dieses Feuers befinden sich, je nach Hüttengröße, rund zwei Dutzend etwa kohlkopfgroße
Basaltsteine. Diese Steine werden vor dem Anzünden des Feuers auf eine bestimmte
zeremonielle Weise in die Feuerstelle gelegt. Wenn sie durchdringend rot glühen, werden pro
Runde einige der Steine in die Hütte gebracht. Wie heiß es wird, hängt von der Menge und
Größe der Steine sowie davon ab, wie viel Wasser der Wassergießer im Laufe einer Runde
darauf schüttet.
Sprich „Mitakuje Ojassin”, wenn du die Dunkelheit der Schwitzhütte betrittst.
Was so viel heißt wie „Danke allen meinen Verwandten” oder „Für alle meine Verwandten”.
Wir sagen es beim Betreten und Verlassen einer Schwitzhütte. Es ist ein Zeichen von Dank
und Respekt vor der Schöpfung, deren Teil (und nicht Krone) wir sind. Denn alle Wesen aus
den Reichen der Steine und Mineralien, der Pflanzen, der Tiere und der Menschen sind unsere
Verwandten.
Eine Schwitzhüttenzeremonie besteht insgesamt aus vier Runden, in denen wir danken,
Wünsche für andere und uns selbst laut gesprochen, oder leise gedacht hervorbringen können
und gemeinsam Lieder des Dankes und der Kraft singen. Zwischen jeder Runde wird die Tür
geöffnet, kühle Luft kommt herein.
Die Dunkelheit ist Schutz und Hilfe zugleich.
Man kann sich in der Dunkelheit intensiver auf seine Empfindungen konzentrieren und besser
erspüren, welche Aspekte einer einzelnen Runde im Moment für einen wichtig, heilsam oder
fördernd sind. Je mehr Leute in der Hütte sind, desto weniger Platz hat der Einzelne. Wenn
man sich innerlich weit der Zeremonie öffnet, wird einem die räumliche Enge nichts oder nur
wenig ausmachen. Das gemeinsame Erlebnis und die verbindende Absicht unterstützt sowohl
den Kreis wie auch den Einzelnen.
Jede der vier Runden hat einen anderen Fokus bzw. zielt auf einen anderen Aspekt des
Daseins. Durch Geschichten, Beispiele und Erläuterungen macht der Aufgießer die
Teilnehmer/Innen mit der jeweiligen Qualität und Kraft jeder Runde vertraut. Anschließend
ist genügend Raum für jeden, tief in sich hineinzuschauen und nachzuspüren, wo in seinem
Leben gerade die spezielle Kraft einer Runde benötigt wird. Und wie man sie in den
persönlichen Alltag integrieren und leben kann.
Was ist, wenn es einem zu heiß wird?
Dann darf man rausgehen. Andererseits ist es gut, Grenzen auch mal zu überschreiten.
Vermutlich wird man in der Dunkelheit nicht mehr wissen, wo der Eingang ist. Und selbst
wenn: man kann ja nicht einfach ab durch die Mitte kriechen, denn da liegen die heißen
Steine. Ein klares und lautes „Ich möchte die Hütte verlassen” reicht dem Aufgießer, um den
Türhüter/Feuerhüter draußen zu veranlassen, die Tür weit zu öffnen. Die anderen machen
Platz und man kann in aller Ruhe die Hütte verlassen. Die höflichste Form, die Hütte vorzeitig
zu verlassen: Laut und deutlich sagen „Ich möchte meine Verwandten sehen”. Da man in der
Hütte nur etwas sehen kann, wenn die Tür geöffnet ist, weiß dann jeder Bescheid. Ansonsten
gilt, sich immer wieder zu entspannen. Kopf zur Erde, mit der Stirn den kühlen Boden
berühren. Die Kraft, die zuviel für einen ist, kann man an die Erde oder jemand anderen
weitergeben, der sie gut gebrauchen kann.
Den Abschluss einer Schwitzhütten-Zeremonie bildet stets ein gemeinsames Essen und ein
Erfahrungsaustausch, was eine meist benötigte Erdung bewirkt. Der Weg der Naturvölker ist
keiner, der missionieren will, doch hätten viele davon zu lernen.
(Quelle: www.Schwitzhuetten.de)
Mitakuye Oyasin
Impressum:    Andreas Stüpmann    24146 Kiel   Am Wellsee 6   E.-Mail: webmaster@schwitzhütten-in-nordfriesland.de
Die Mondfrauen Den Frauen kommt bei den Lakota eine ganz besondere Bedeutng zu. Gleichberechtigung musste nichte erst erkämpft werden sondern ist von vornherein selbstverständlich. Ohne Frauen kein Leben. Unsere Erde ist weiblich und sie ist unsere Mutter. Wir erkennen sie im gleichen Maße an wie den Vater, den wir großen Geist nennen. Frauen haben starke Kräfte, im hösten Maße während ihrer natürlichen Reinigungsphase, der Menstruation. Die Lakota bezeichnen diese Zeit als Mondzeit
und die
Frauen ins dieser Zeit als Mondfrauen, Während dieser Zeit sind Frauen besonders kraftvoll und sollten an keiner Zeremonie teinehmenund sowie die heiligen Gegenständen, zum Beispiel die Tshanupa, nicht anfassen oder in die Nähe der heiligen Gegegstände kommen. Da diese beiden Reinigungskräfte ansonsten gegegeinander arbeiten bzw, sich gegenseitig aufheben und das gewünschte Ergebnis ausbleibt. Für die Zeit der Menstruation gibt es besondere Zeremonien, die Moonlodge genannt werden. Wir werden einen Platz schaffen, einTipi oder einen gesonderten Raum, damit die Mondfrauen auch an der Schwtizhüttenzeremonie (wenn auch gesondert) teilnehmen können.